Ich habe eine Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII für die gleichzeitige Betreuung von bis zu 5 Kindern.
Weiterhin habe ich im Jahr 2010 die BUNDESZERTIFIZIERUNG für Kindertagespflege erhalten.
Das ist ein bundesweit anerkannter Ausbildungs- und Qualitätsstandard für Tagespflegepersonen nach den Richtlinien des Deutschen Jugendinstitutes DJI (Curriculum)
Im Juni 2012 erhielt ich den Titel „Fachkraft für Beobachtung und Dokumentation von Kindern im Alter von 0-3 Jahren“
Tagesmütter sind verpflichet, sich regelmäßig weiterzubilden. Jedes Jahr absolviere ich zahlreiche Kurse zu pädagogischen Themen.
Die bisherigen Weiterbildungen hatten u.A. folgende Themen zum Inhalt:
– Erwartungen an die Kindertagespflege
– Aufgaben und Alltag der Tagesmutter
– Förderung von Kindern in der Tagespflege
– Entwicklung und Bildung im Alter von 0-3 Jahren
– Umgang mit individuellen Unterschieden
– Eingewöhnungskonzepte
– Der neurologische Aufrichtungsprozess – Entwicklung der Motorik im ersten Lebensjahr
– alltagsintegrierte Sprachförderung, Mehrsprachigkeit begleiten und Eltern beraten
– Resilienz(emotionale Widerstandkraft) stärken durch Singen und Bewegungsspiele
– Raumgestaltung und Spielmaterialien für Kinder unter 3
– Kooperation mit Kitas vor dem Hintergrund des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans
– Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungsprozessen zur Prävention
– Dokumentation von Bildungsprozessen mittels Portfolio / Bildungs- und Lerngeschichten
– Erste Hilfe bei Kindernotfällen (alle 2 Jahre)
– Starke Eltern – Starke Kinder (Erziehen, Werte vermitteln)
– Kinder mit Behinderung – oder besser: Kinder mit besonderen Bedürfnissen
– Rechtsgrundlagen in der Kindertagespflege
– monatliche kollegiale Supervision
– Förderung und Entwicklung mathematischen Denkens im Vorschulbereich
– Kunterbunte Fingerspiele, Bewegungslieder für die Kleinen (mit Liedermacher Wolfgang Hering)
– Trauernde Kinder achtsam begleiten
– Umgang mit Kindeswohlgefährdung / Mißbrauchsprävention
– Sauberkeitserziehung
– Erziehungsstile
– Kommunikation in Beratungsgesprächen
– Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan im Betreuungsalltag umgesetzt
– Lebensmittelhygiene in der Kindergespflege unter Hinzuziehung des HACCP-Konzeptes (Hazard Analysis and Critical Control Point)